top of page

Bandscheibenvorfälle und Bandscheibenvorwölbung: Wie Yoga helfen kann, Rückenschmerzen zu vermeiden.

  • 17. März
  • 2 Min. Lesezeit

Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Problem, das viele Menschen betrifft. Eine der häufigsten Ursachen sind Bandscheibenvorfälle und Bandscheibenvorwölbungen. Diese Erkrankungen können nicht nur schmerzhaft sein, sondern auch die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Ursachen und Symptome dieser Erkrankungen und wie Yoga dazu beitragen kann, die Gesundheit der Bandscheiben zu fördern und Rückenschmerzen zu vermeiden.



# Was sind Bandscheibenvorfälle und Bandscheibenvorwölbungen?


Die Bandscheiben sind die stoßdämpfenden Polster zwischen den Wirbeln der Wirbelsäule. Sie bestehen aus einem äußeren Faserring und einem inneren Gallertkern. Bei einer Bandscheibenvorwölbung tritt der Gallertkern durch den Faserring hervor, bleibt jedoch an Ort und Stelle. Ein Bandscheibenvorfall hingegen bedeutet, dass der Gallertkern durch den Faserring bricht und auf die Nervenwurzeln drückt, was zu starken Schmerzen und anderen Symptomen führen kann.


Ursachen: Zu den häufigsten Ursachen gehören altersbedingte Abnutzung, falsche Körperhaltung, Übergewicht und Bewegungsmangel. Auch plötzliche Bewegungen oder Verletzungen können zu einem Bandscheibenvorfall führen.


Symptome: Zu den typischen Symptomen gehören Rückenschmerzen, Taubheitsgefühle, Schwäche in den Beinen und eingeschränkte Beweglichkeit.


#Yoga als Prävention und Therapie


Yoga kann eine wertvolle Unterstützung für die Gesundheit der Bandscheiben sein. Durch gezielte Übungen wird die Muskulatur gestärkt, die Flexibilität erhöht und die Körperhaltung verbessert. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Yoga helfen kann:


1. Stärkung der Rumpfmuskulatur: Eine starke Rumpfmuskulatur stabilisiert die Wirbelsäule und entlastet die Bandscheiben. Asanas wie der Plank oder der Boot Pose sind besonders effektiv.

2. Verbesserung der Flexibilität: Yoga fördert die Flexibilität der Wirbelsäule und der umgebenden Muskulatur. Dies kann helfen, Verspannungen zu lösen und die Beweglichkeit zu erhöhen.

3. Stressabbau: Stress kann zu Verspannungen im Rücken führen. Yoga fördert Entspannung und Achtsamkeit, was sich positiv auf die Rückengesundheit auswirken kann.



Beim Yoga gibt es einige wichtige Punkte, die man unbedingt beachten sollte, um Verletzungen zu vermeiden:


1. Vermeide übermäßige Belastung: Achte darauf, deine Grenzen zu respektieren. Überdehnung oder das Ausführen von Asanas mit falscher Technik kann zu Verletzungen führen. Höre auf deinen Körper und passe die Übungen entsprechend an.

2. Achte auf die Ausrichtung: Eine falsche Körperhaltung kann die Wirbelsäule belasten. Achte darauf, dass deine Wirbelsäule in einer neutralen Position bleibt und dass du die Asanas korrekt ausführst. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, einen qualifizierten Yoga-Lehrer um Rat zu fragen.


#Studien zur Wirksamkeit von Yoga


Eine aussagekräftige Studie, die die positiven Effekte von Yoga auf die Rückengesundheit belegt, wurde 2017 in der Fachzeitschrift "Pain" veröffentlicht. Die Forscher fanden heraus, dass Yoga bei Menschen mit chronischen Rückenschmerzen signifikante Verbesserungen in Bezug auf Schmerzintensität und Lebensqualität bewirken kann. Die Teilnehmer, die regelmäßig Yoga praktizierten, berichteten von weniger Schmerzen und einer besseren Beweglichkeit.


Du möchtest sicher Yoga praktizieren und etwas für deine Rückengesundheit tun? Klicke auf einen der Links unten um deinen Platz bei mir zu buchen!






 
 
 

1 Comment

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Unknown member
Mar 17
Rated 5 out of 5 stars.

Ich mag meine Artikel. Falls du meine Beiträge auch toll findest, gib mir gerne ein paar Sterne! Wenn dich ein bestimmtes Thema interessiert schreibe es in ei em Kommentar.

Like
bottom of page